• Unterrichtsangebot
    • Gesang | Stimmbildung
    • Orgel
    • Schnupperangebote
    • Dirigieren
    • Coaching für Chorleitende
    • Musiktheorie
    • Weiterbildungskurse
    • Kosten
  • Studiengänge
    • Kirchenmusik C
    • Kirchenmusik B
    • Chorleitung weltlich CH I
    • Allgemeine Information
    • Beratung
    • Galerie
    • Intranet
  • Domsingschule
    • Portrait
    • Unsere Chöre
    • Leitung | Team
    • Stimmbildung
    • Auftritte/News
    • Ton und Bild
    • Intranet
  • Weiterbildungskurse
  • Aktuelles
    • Corona Infos
    • Pressestimmen
    • Galerie
    • Downloads
    • Offene Stellen
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitung | Verwaltung
    • Lehrpersonen
    • Bibliothek
    • St.Galler Kirchenmusikhefte
    • Geschichte
    • Räume
    • Kirchenmusikverbände im Bistum
    • Links
  • Home
  • Kontakt
  • Links
  • Home
  • Kontakt
  • Links
  • Unterrichtsangebot
    • Gesang | Stimmbildung
    • Orgel
    • Schnupperangebote
    • Dirigieren
    • Coaching für Chorleitende
    • Musiktheorie
    • Weiterbildungskurse
    • Kosten
  • Studiengänge
    • Kirchenmusik C
    • Kirchenmusik B
    • Chorleitung weltlich CH I
    • Allgemeine Information
    • Beratung
    • Galerie
    • Intranet
  • Domsingschule
    • Portrait
    • Unsere Chöre
    • Leitung | Team
    • Stimmbildung
    • Auftritte/News
    • Ton und Bild
    • Intranet
  • Weiterbildungskurse
  • Aktuelles
    • Corona Infos
    • Pressestimmen
    • Galerie
    • Downloads
    • Offene Stellen
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitung | Verwaltung
    • Lehrpersonen
    • Bibliothek
    • St.Galler Kirchenmusikhefte
    • Geschichte
    • Räume
    • Kirchenmusikverbände im Bistum
diözesane Kirchenmusikschule St. Gallen Logo

St.Galler Kirchenmusikhefte

Heft 3 / erschienen 2003

Pfingstmusik
Iso Rechsteiner (*1934)

Die Pfingstmusik entstand als Auftragskomposition der DomMusik St.Gallen zum 125-jahrigen Bestehen des DomChores auf das Pflngstfest 2003. Im Sinne einer ,,Plenarmesse" enthalt sie Musik filr die vollstandige Gestaltung eines pfingstlichen Gottesdienstes für Kantor/in, Choralschola, Chor, Gemeinde, Orgel und Blechblaserquartett. Alle Teile lassen sich aber auch einzeln sinnvoll verwenden.

Inhaltlicher und musikalischer Ausgangspunkt ist die Pfingstsequenz «Sancte Spiritus assit nobis gratia» des St.Galler Monches Notker Balbulus. Dazu hat Josef Osterwalder (1940–2012) teils übersetzende, teils ausdeutende neue Texte geschaffen. Teile der Sequenz werden in ihrer originalen gregorianischen Gestalt beim Einzug und im Antwortgesang verwendet.

Das Werk soll der heutigen nachkonziliaren Liturgie gerecht werden und insbesondere filr die beiden Brennpunkte der Eucharistiefeier - Verkilndigung des Wortes Gottes und Hochgebet - sinnvolle und praktikable Losungen anbieten. Es enthalt dankbare Aufgaben für alle musikalischen Rollentrager und bietet ein breites formales Spektrum von der Chormotette über Wechselgesange bis hin zu den Iiturgischen Kleinformen.

Partitur CHF 30.00
Chorpartitur, ab 20 Exemplare CHF 8.00
Chorpartitur, ab 40 Exemplare CHF 6.00
Bläserpartitur CHF 12.00
Gemeindeblatt zum Kopieren CHF 10.00

Aus diesem Heft gibt es nachfolgende Einzelausgaben (A4 zweiseitig, A3 vierseitig):

Einzelchorblätter
KG 95: Ich glaube: Gott ist Herr der Welt (CHF 1.00 ab 20 Exemplare)
KG 233: Nimm du ich, Heilger Atem (CHF 1.00 ab 20 Exemplare)

Doppelchorblatt
KG 232: Der Geist des Herrn erfüllt das All (CHF 2.00 ab 20 Exemplare)
KG 484: Komm, o Tröster, Heilger Geist (CHF 2.00 ab 20 Exemplare)
Orgelsatz zu Komm, o Tröster, Heilger Geist (CHF 5.00)

Bestellformular (PDF)
  • Heft 3 Vorwort
  • Heft 3 Inhaltsverzeichnis
  • Heft 3 Notenbeispiel
zurück zur Übersicht
  • Unterrichtsangebot
  • Weiterbildungskurse
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Kontakt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Rechtliches / Datenschutz

dkms Newsletter

Über wissenswerte
Neuigkeiten laufend
informiert bleiben:

Newsletter abonnieren

Diözesane
Kirchenmusikschule
St.Gallen (dkms)

Klosterhof 6b
CH-9000 St.Gallen

dkms[at]kirchenmusik-sg.ch
Telefon Sekretariat: 071 227 33 36

Öffnungszeiten:

Dienstag:09.00−11.45 Uhr
14.00−17.00 Uhr

Mittwoch:09.00−11.45 Uhr
14.00−17.00 Uhr

Freitag:14.00−17.00 Uhr

Während den Schulferien
bleiben unsere Büros geschlossen.