Kirchenmusikverbände im Bistum St.Gallen
Kirchenmusikverband Bistum St.Gallen
Der Kirchenmusikverband Bistum St.Gallen (KMV) fördert die Kirchenmusik im Bistum gemäss den aktuellen liturgischen und kirchenmusikalischen Vorgaben. Er ist als kirchenmusikalische Stabsstelle Ansprechpartner des bischöflichen Ordinariats und Dachorganisation der Regionalverbände des Bistums. Als solche fördert er deren Aktivitäten. In 2020 feiert der Verband sein 150-jähriges Bestehen.
In enger Zusammenarbeit mit der Diözesanen Kirchenmusikschule (dkms) unterstützt er die Kurs- und Unterrichtsangebote der Schule. Im Weiteren lädt er alle zwei Jahre zur dezentralen Delegiertenversammlung mit den Regionalverbänden ein. Zwischenzeitlich findet je ein Ausspracheanlass mit den Präsidentinnen und Präsidenten der Regionalverbände statt. Der Kirchenmusikverband Bistum St.Gallen ist Mitglied des Schweizerischen Kirchenmusikverbandes (SKMV).
Seit Herbst 1999 führt der Bistumsverband alle zwei Jahre (in den ungeraden Jahren) zusammen mit der Diözesanen Kirchenmusikschule die St.Galler Kirchenmusikwochen durch. Neben der Erarbeitung eines grösseren kirchenmusikalischen Chorwerkes mit allen Teilnehmenden bietet das Kursprogramm u.a. Ateliers für Gregorianik, Stimmbildung, Ensemblesingen, Orgel und Chorleitung an. Die erarbeitete Literatur wird in verschiedenen Gottesdienstformen (Meditation, Stundengebet, Eucharistiefeier) exemplarisch eingesetzt.
Aktuelle Informationen aus dem Bistumsverband, den Regionalverbänden und den Chören finden Sie auf der Website.
Ökumenischer Verband der Kirchenmusik St. Gallen - Appenzell (ÖVK SGA)
Der Ökumentische Verband der Kirchenmusik St. Gallen - Appenzell ist ein Zusammenschluss von Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusikern (im Orgel-, Chordienst oder im Bereich der Popularmusik Tätigen) aller Konfessionen, sowie von weiteren kirchenmusikalisch Interessierten. Mehr dazu auf ihrer Website.
Schweizerischer Katholischer Kirchenmusikverband (SKMV)
Der SKMV ist der katholische Dachverband für Kirchenmusik in der deutschsprachigen Schweiz. Er bildet einen Verein nach Art. 60 ff. des ZGB. Die aktuell gültigen Statuten aus dem Jahre 1998 wurden von der Schweizerischen Bischofskonferenz bestätigt.